JobVibes – Let's Match! https://jobvibes.online Good Jobs. Good Vibes. Tue, 23 May 2023 08:33:13 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://jobvibes.online/wp-content/uploads/2025/02/cropped-Logo_Black-Kopie-32x32.png JobVibes – Let's Match! https://jobvibes.online 32 32 Hello world! https://jobvibes.online/hello-world/ https://jobvibes.online/hello-world/#comments Tue, 23 May 2023 08:33:13 +0000 http://jobvibes.online/?p=1 Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

]]>
https://jobvibes.online/hello-world/feed/ 2
Datenschutz https://jobvibes.online/datenschutz/ https://jobvibes.online/datenschutz/#respond Tue, 23 May 2023 07:31:43 +0000 http://jobvibes.online/?p=17 Stand: 23.05.2033

Infor­ma­tion zum Daten­schutz

Website: www.jobvibes.online

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen. Wir halten uns an die Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).

In dieser Information zum Datenschutz erläutern wir Ihnen, welche Informationen (eingeschlossen darin personenbezogene Daten) wir verarbeiten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken auftreten können. Daten vollständig vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen ist nicht möglich.

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

JobVibes UG (haftungsbeschränkt)
Scholppenäcker 6/1
71642 Ludwigsburg
Fon +49 152 0526 7787
info@jobvibes.net

II. Welche Daten verarbeiten wir?

Sie können auf unsere Website zugreifen, ohne unmittelbar Angaben zu Ihrer Person (wie Name, Postanschrift oder E-Mail-Adresse) zu machen. Um Ihnen allerdings den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen, müssen wir bestimmte Informationen erheben und speichern.

  1. Logdateien: Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke oder für eine Leistungserbringung erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir an einigen Stellen das Datum Ihres letzten Besuchs (z. B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
  2. E-Mail-Newsletter: Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren E-Mail-Newsletter zu bestellen. Die dafür notwendigen Informationen sind in dem Bestellformular aufgeführt; dazu gehören üblicherweise Ihr Vor- und Nachname, Ihr Unternehmen, Funktion, Herkunftsland und E-Mail-Adresse. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.
  3. Kontaktaufnahme: Wenn Sie sich über eine der auf unserer Website angebotenen Möglichkeiten an uns wenden, verarbeiten wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage alle personenbezogenen Daten, die in Ihrer Nachricht enthalten und angegeben sind.
  4. Cookies: Wir verwenden Cookies, um unser Angebot so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser gespeichert werden. Mithilfe dieser Dateien können wir die Präferenzen unserer Besucher beim Surfen auf der Website erkennen und unsere Website entsprechend gestalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden als Session-Cookies bezeichnet. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Website verlassen. Zur Steuerung der Lastverteilung (Load Balancing) auf unseren Servern dient der Cookie “lbpersistence”. Wir verwenden auch permanente Cookies. Über unsere Cookies werden keine personenbezogenen Daten erhoben; sie sind auch nicht dafür geeignet, Sie auf Websites Dritter identifizierbar zu machen, sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung hinsichtlich konkreter Tools etwas anderes angegeben ist. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden. Auf diese Weise wird die Verwendung von Cookies für Sie transparent. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies generell ablehnen. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
  5. Links zu anderen Websites: Unsere Website bietet auch Links zu anderen Angeboten (einschließlich unserer Online-Präsenz auf Facebook, YouTube, Google+, LinkedIn und Instagram). Diese Links sind keine „Social Plug-Ins“ (d.h. Schaltflächen, über die der das entsprechende Angebot bereitstellende Betreiber bereits beim Zugriff auf unsere Website Informationen über die Benutzer unserer Website erheben kann). Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Zugriff auf dieses andere Angebot durch den Betreiber dieses Angebotes Informationen (möglicherweise einschließlich personenbezogener Daten) über Ihren Besuch erhoben werden können. Weitere Informationen enthält der Datenschutzhinweis des Betreibers des entsprechenden Angebotes.

III. Für welche Zwecke und aufgrund welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

  1. Die möglicherweise in den Logfiles enthaltenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen; die Verarbeitung erfolgt gemäß § 15 Abs. 1 deutsches Telemediengesetz (TMG), und Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betreiben unserer Website.
  2. Die über Cookies erhobenen Daten (einschließlich Webanalysedienste, Plug-Ins und Tools) und die pseudonymisierten Benutzerprofile werden zu Werbe- und Marktforschungszwecken sowie zwecks benutzerfreundlicher Gestaltung unserer Website auf der Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG und Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer Analyse der Nutzung und der benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website verarbeitet.
  3. Die im Zusammenhang mit der Bestellung des Newsletters angegebenen Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) verarbeitet.
  4. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Beantwortung einer Anfrage stützt sich auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Herstellung und Pflege von Geschäftskontakten. Soweit sich Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder auf vorvertragliche Maßnahmen bezieht, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen auf Grundlage von § 26 BDSG.
  5. Wir können die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website verarbeiteten personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies geschieht aufgrund Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO.
  6. Gegebenenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten außer zu den oben genannten Zwecken auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter; dies geschieht aufgrund Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören die Geltendmachung von Rechtsansprüchen und die Verteidigung unserer Interessen bei Rechtsstreitigkeiten, die Verhütung und Aufklärung von Straftaten sowie die Leitung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich Risikomanagement.

IV. Muss ich Daten bereitstellen?

Die für die Bestellung des Newsletter erforderlichen Informationen sind in dem entsprechenden Bereich dieser Website (z. B. im entsprechenden Online-Formular) als Pflichtangaben gekennzeichnet. Um auf eine an uns gerichtete Anfrage reagieren zu können, benötigen wir zumindest Ihren Namen und Informationen darüber, wie wir mit Ihnen in Kontakt treten können (z. B. Postanschrift oder E-Mail-Adresse). Wir können Ihre Anfrage nicht bearbeiten, wenn uns die Pflichtangaben oder erforderlichen Informationen nicht bereitgestellt werden.

Wenn wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen erheben, werden wir Sie im Rahmen der Erhebung Ihrer Daten darüber informieren, ob die Bereitstellung dieser Daten auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Anforderung ist. Diesbezüglich kennzeichnen wir üblicherweise die Informationen, die freiwillig gemacht werden können und deren Bereitstellung nicht auf den vorgenannten Verpflichtungen basiert oder für den Abschluss eines Vertrages nicht erforderlich ist.

V. Wer ist der Empfänger meiner Daten?

In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen verarbeitet. Je nach Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / organisatorische Einheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Ein Rollen- und Berechtigungskonzept beschränkt den Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlichen Funktionen und auf den diesbezüglich erforderlichen Umfang.

Soweit gesetzlich zulässig, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens weitergeben. Insbesondere können zu diesen externen Empfängern folgende Personen gehören:

  • Unternehmen, die zu unserer Unternehmensgruppe gehören, sofern sie an der Bearbeitung von Anfragen oder Aufträgen beteiligt sind,
  • von uns beauftragte Dienstleister, die auf der Grundlage eines gesonderten Vertrages Dienstleistungen für uns erbringen, zu denen auch die Verarbeitung personenbezogener Daten gehören kann, sowie alle von unseren Dienstleistern mit unserer Zustimmung beauftragten Subunternehmer,
  • mit der Bearbeitung Ihres Auftrags befasste Versandunternehmen,
  • mit der Bearbeitung von Zahlungen befasste Kreditinstitute,
  • nichtöffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.

VI. Wird automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?

Im Zusammenhang mit dem Betreiben unserer Website verwenden wir üblicherweise keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Falls wir in besonderen Fällen solche Verfahren verwenden, werden wir Sie im gesetzlich vorgesehenen Umfang darüber gesondert in Kenntnis setzen.

VII. Werden Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?

Im Rahmen unserer Webanalysedienste, Plug-Ins und Tools sowie im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und der Kontaktaufnahme mit uns können Informationen an Empfänger in „Drittländern“, insbesondere den USA, übermittelt werden. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, bei denen nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden kann, dass das Datenschutzniveau mit dem der Europäischen Union vergleichbar ist. Soweit zu den übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten gehören und wir nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zur Übermittlung der Daten verpflichtet sind, werden wir vor einer Übermittlung sicherstellen, dass das erforderliche angemessene Datenschutzniveau in dem jeweiligen Drittland oder von dem Empfänger in dem Drittland eingehalten wird. Dies kann insbesondere in Form eines „Angemessenheitsbeschlusses“ der Europäischen Kommission geschehen, der sicherstellt, dass für ein bestimmtes Drittland insgesamt ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde. Ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht in Bezug auf Israel. Alternativ können wir Daten insbesondere auch aufgrund von mit einem Empfänger oder für Empfänger in den USA vereinbarten „EU-Standardvertragsklauseln“ übermitteln, sofern und soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen erforderlich ist. Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne weitere Informationen über die geeigneten und angemessenen Garantien für die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus; die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Information zum Datenschutz. Für Informationen zu den EU-Standardvertragsklauseln besuchen Sie bitte: http://eur-lex.europa.eu und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie hier: https://ec.europa.eu.

VIII. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben und dieses Ihr Interesse an der Einstellung der Speicherung überwiegt. Wir können die Daten auch ohne berechtigtes Interesse weiterhin speichern, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. zur Erfüllung von Archivierungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr Zutun, sobald die Daten zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind oder ihre Speicherung gesetzlich anderweitig unzulässig ist.

Die personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung der Archivierungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ablauf der jeweiligen Archivierungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten nur zur Erfüllung von Archivierungspflichten speichern, werden die Daten in der Regel gesperrt, so dass auf diese nur zugegriffen werden kann, wenn es für den Zweck der Archivierungspflicht erforderlich ist.

IX. Welche Rechte habe ich?

Folgende Rechte gelten nur:

  • für Betroffene, die sich in der EU befinden und deren personenbezogene Daten von uns wie oben beschrieben verarbeitet werden, sofern die Verarbeitungstätigkeiten mit dem Angebot von Waren oder Dienstleistungen zusammenhängen oder sofern das Verhalten der Betroffenen überwacht wird, soweit ihr Verhalten innerhalb der EU stattfindet;
  • für Betroffene, deren personenbezogene Daten im Rahmen der Aktivitäten der JobVibes UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet werden, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der EU erfolgt oder nicht.

a) Das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 e) oder 1 f) DSGVO aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Sollten Sie der Verarbeitung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung, die Vorrang vor Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten haben, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nachweisen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, sind Sie berechtigt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Werbungszwecke jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit dies im Zusammenhang mit der Direktwerbung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

b) Weitere Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Artikel 15 DSGVO
  • Berichtigung fehlerhafter oder unvollständiger Daten, Artikel 16 DSGVO
  • Löschung personenbezogener Daten, Artikel 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO und
  • Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO

Sie können die Einwilligung zu der uns gewährten Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Mitteilung per E-Mail ist für diesen Zweck ausreichend. Die Rechtmäßigkeit einer vor Ihrem Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. Ferner kann die Datenverarbeitung trotz Ihres Widerrufs der Einwilligung fortgesetzt werden, wenn eine andere Rechtsgrundlage (z. B. Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO) nachgewiesen worden ist.

Um die Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns wenden, z. B. indem Sie eine der zu Beginn dieser Information zum Datenschutz aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, Artikel 77 DSGVO.

]]>
https://jobvibes.online/datenschutz/feed/ 0